You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Qualitätsmanagement und Transparenz
Die Berufsbildungswerke sind verpflichtet, ein angemessenes System zur Qualitätssicherung einzuführen. Es besteht die Verpflichtung zur Träger-Zertifizierung nach AZAV. Diese ist jeweils für fünf Jahre gültig und erfolgte zuletzt 2022. Weiterhin verpflichtet sich das Rotkreuz-Institut selbst, eine Zeritifizierung des Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9001:2015 durchführen zu lassen.
CERTQUA ist die von uns ausgewählte akreditierte Zertifizierungs-Organisation mit besonderer Expertise im Bereich Arbeitsmarkt, Bildung und Dienstleistung. Die Rezertifizierung nach dem international gültigen Standard nach DIN EN ISO 9001:2015 erfolgte 2021. Das zertifizkat ist bis 2024 gültig. Zwischen den Zertifizierungen erfolgten und erfolgen jährliche Überwachungsaudits durch erfahrene Auditoren der CERTQUA.
Unser Verständnis von Qualität beruht auf den folgenden Annahmen:
Qualität orientiert sich in erster Linie an den Erwartungen und der Zufriedenheit unserer Interessensgruppen.
Qualität wird täglich durch alle Mitarbeiter/innen (in den Kernleistungsprozessen in Zusammenwirken mit den Rehabilitand/innen) auf allen Ebenen erzeugt, überprüft und weiterentwickelt. Unsere Mitarbeiter/innen sind unsere wichtigste Ressource – wir fördern sie, sichern ihre Gesundheit und ihre Motivation.
Qualität bezieht sich auf Prozesse, Strukturen und Ergebnisse.
Qualität entsteht durch Prozesse und muss durch planvolles, bewusstes Handeln in Verbindung mit der Aus- und Bewertung von Prozessdaten bzw. -ergebnissen immer wieder neu hergestellt werden.
Selbstverpflichtung
Die Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk im DRK Berlin gGmbH verpflichtet sich, die nachstehend aufgeführten Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, indem diese Erklärung leicht auffindbar auf der Website eingestellt ist oder auf Anfrage elektronisch bzw. postalisch versendet wird.
Name, Anschrift, Sitz und Gründungsjahr
Name und Anschrift: Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk im DRK Berlin gGmbH Krampnitzer Weg 83 - 87 14089 Berlin
Sitz: Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk im DRK Berlin gGmbH Bundesallee 73 12161 Berlin
Gründungsjahr: 1991 (mit anderem rechtlichem Rahmen seit 1973)
Gesellschaftsvertrag, Leitbild und Grundsätze
Gesellschaftsvertrag sowie weitere Dokumente, die darüber Auskunft geben, welche konkreten Ziele wir verfolgen und wie diese erreicht werden:
Datum des jüngsten Bescheides vom Finanzamt über die Anerkennung als steuerbegünstigte (gemeinnützige) Körperschaft, sofern es sich um eine solche Körperschaft handelt: 30.08.2024, Anlage zum Körperschaftssteuerbescheid 2022
Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger
Gesellschafter: Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Berliner Rotes Kreuz e.V.
Vertreten durch den Vorstand:
Frau Gudrun Sturm, Vorstandsvorsitzende / Landesgeschäftsführerin
Frau Dr. Kerstin Thiele, Mitglied des Präsidiums / Landesschatzmeisterin
Bericht über die Tätigkeiten unserer Organisation
zeitnah, verständlich und so umfassend, wie mit vertretbarem Aufwand herstellbar (z. B. Kopie des Berichts, der jährlich gegenüber der Mitglieder- oder Gesellschafterversammlung abzugeben ist): RKI BBW gGmbH Jahresbericht 2019/20
Personalstruktur
198 Mitarbeiter, davon 1 Geschäftsführer, 1 Prokurist, 10 studentische Hilfskräfte (Stand 30.11.2024)