Berlin Beta Work. Prenzlauer Berg. Ausbildungsbereich Wirtschaft und Verwaltung
Berufsbildungswerk Kladow Ausbildungsbereich Lackkiererei
BBW Fahrradwerkstatt Kladow Auszubildender mit Kunden

Das Rotkreuz-Institut

Herzlich Willkommen beim Rotkreuz-Institut

Im Berufsbildungswerkdes Rotkreuz-Instituts können sich junge Menschen, die psychisch beeinträchtigt sind, eine berufliche Perspektive aufbauen. Sie haben Zeit, sich zu orientieren, sich vorzubereiten und eine Ausbildung zu absolvieren. Von Anfang an lernen sie dabei auch Unternehmen, Kunden und den Arbeitsmarkt kennen. Im Beruflichen Trainingszentrum finden Erwachsene, die bereits berufstätig waren, aus psychischen Gründen aber längere Zeit nicht arbeiten konnten, wieder Anschluss an ihre Leistungsfähigkeit und den Berufsalltag. In der Jugendhilfe & Jugendberufshilfefördern wir Jugendliche, die einen besonderen pädagogischen Unterstützungsbedarf haben, in ihrer persönlichen, schulischen und beruflichen Entwicklung. Damit sie ihre Zukunft gestalten und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Berlin Beta Work. Prenzlauer Berg. Ausbildungsstandort des Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerks für kaufmännische Ausbildungen. Auszubildende im Bereich Freizeit und Tourismus

In unseren Ausbildungsbetrieben, durch Praktika und verzahnte Ausbildung erwerben Sie Fachkompetenzen, die Ihnen helfen, Selbstvertrauen und Souveränität dazuzugewinnen. So werden Sie fit für Ihren Beruf.

Ist nach einer psychischen Erkrankung der Wiedereinstieg in den Beruf auf direktem Wege nicht möglich, kann ein berufliches Training helfen.

Munita steht für sozialen Halt und für die Möglichkeit, einen eigenen Weg zu finden. Bei uns können sich junge Menschen zu selbstverantwortlich denkenden und handelnden Mitgliedern der Gesellschaft entwickeln.

Sie wünschen sich eine berufliche Perspektive? Sie benötigen dafür eine besondere Unterstützung, weil Sie längere Zeit psychisch krank waren? Wir können Ihnen weiterhelfen!

·

3. Reha-Fachtag im RKI BBW: "Qualitätskennzahl: Abbruchquote!"

am 24. April 2018 von 10 bis 15 Uhr in Berlin-Kladow. Der Reha-Fachtag richtet sich speziell an Reha-Berater/innen der Arbeitsagenturen sowie an Mitarbeiter/innen von Jobcentern und anderen Kostenträgern. Für sie ist die Teilnahme kostenfrei.

Abbruchstatistiken sind Standard in jedem BBW und gelten als eine der quantitativen Messgrößen, um die Qualität der Arbeit zu bewerten. Das Datenerfassen allein bietet jedoch noch nicht das Potential, die Qualität zu steigern. Vielmehr sind Abbruchanalysen notwendig, die die dahinterliegenden Gründe aufzeigen und den indi viduellen Ausgangslagen, Motivationen und Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht werden. Erst die qualitative Auswertung ermöglicht, Strukturen und Angebote mit Blick auf eine Abbruchprävention zu verändern. Hierzu zählen: die institutionellstrukturellen Rahmenbedingungen inklusive der Ausbildungsgestaltung, der Bereich der Beziehungsgestaltung sowie Interventionen, die daran ansetzen, die Kompetenzen der Teilnehmenden zu erweitern. Doch inwieweit ist die Anpassung des Lernorts BBW immer möglich und mit Blick auf einen Abbruch sinnvoll? Können Abbrüche auch (lern-)förderlich sein? Welche Risiken bestehen bei Abbrüchen? Diesen Fragen geht das RKI BBW auf dem diesjährigen 3. Reha-Fachtag nach - zusammen mit Vertretern aus Psychologie und Pädagogik sowie aus der betrieblichen Praxis. Wir freuen uns, Sie als Teilnehmer/in begrüßen zu dürfen! Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 10.04.2018 per E-Mail: Orga-Reha-Fachtag[at]bbw-rki-berlin.de oder per Fax: 030/365 68 56. <link file:17637 download file>Einladungsflyer zum Download <link file:17638 download file>Tagungsablauf
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende