Eine psychische Erkrankung bedeutet nicht selten auch einen Bruch in der Erwerbsbiografie. Einen Wiedereinstieg in die Arbeit zu finden, ist für die meisten Menschen sehr wichtig. Ein berufliches Training kann helfen, bereits erworbene Fertigkeiten zu aktivieren und auszubauen – und damit neue Perspektiven zu eröffnen. Mit Ihnen gemeinsam entwickeln wir frühzeitig Wege zur Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt.
Sie möchten sich nach einer psychischen Erkrankung wieder eine berufliche Perspektive aufbauen? In diesen Trainingsbereichen können wir Sie dabei unterstützen –so arbeitsmarktnah, wie es Ihnen individuell möglich ist:
Handwerkliche Berufe – Innenbereich
Schwerpunkte: Metall, Elektro, Holz
Trainingsstandort: Berlin-Kladow
Handwerkliche Berufe – Außenbereich
Schwerpunkte: Gartenlandschaftsbau, technisches Gebäudemanagement,
Maurer- und Bauarbeiten
Trainingsstandort: Berlin-Kladow
Kaufmännische Berufe
Schwerpunkte: Sekretariat und Organisation, Finanz- und Rechnungswesen, Personal, Controlling
Trainingsstandorte: Berlin-Prenzlauer Berg und Berlin-Kladow
Aufgrund einer Vielzahl von Unternehmenskooperationen können wir auch Trainings in weiteren, hier nicht aufgeführten, Berufsbereichen anbieten. Gerne bahnen wir gemeinsam einen individuellen Weg.
Modul I Orientierung (1. - 3. Monat)
Das Training beginnt mit vier Stunden täglich. Es wird allmählich auf bis zu 40 Stunden pro Woche gesteigert. Bestandteile des Moduls I sind:
- Erledigen regelhafter und systematischer Anforderungen
- Steigern der eigenen Belastungsfähigkeit
- Erarbeiten beruflicher Perspektiven
- erste Orientierungspraktika in ausgewählten Betrieben
- Beratung und unterstützung bei persönlichen Anliegen
Modul II Qualifizierung und Integration (4. - 11. Monat)
Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen Qualifizierung, Reaktivierung und Vertiefung von Kenntnissen und Fertigkeiten sowie Vermittlungsaktivitäten. Das gezielte Training und der Erwerb spezifischer Qualifikationen und fachlichen Know-hows für die von Ihnen angestrebte Tätigkeit gehören dazu:
- gezielte Anpassungsqualifizierung zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit
- Teilnahme an betrieblichen Praktika
- Bewerbungstraining
- Integration in ein Arbeitsverhältnis
- Begleitung am Arbeitsplatz durch einen Jobcoach
- spezifische Module zur gesundheitlichen Prävention und zur Verbesserung der beruflichen Belastungsfähigkeit
Rufen Sie uns an oder
schreiben Sie uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende