Berlin Beta Work. Prenzlauer Berg. Ausbildungsbereich Wirtschaft und Verwaltung
Berufsbildungswerk Kladow Ausbildungsbereich Lackkiererei
BBW Fahrradwerkstatt Kladow Auszubildender mit Kunden

Das Rotkreuz-Institut

Herzlich Willkommen beim Rotkreuz-Institut

Im Berufsbildungswerkdes Rotkreuz-Instituts können sich junge Menschen, die psychisch beeinträchtigt sind, eine berufliche Perspektive aufbauen. Sie haben Zeit, sich zu orientieren, sich vorzubereiten und eine Ausbildung zu absolvieren. Von Anfang an lernen sie dabei auch Unternehmen, Kunden und den Arbeitsmarkt kennen. Im Beruflichen Trainingszentrum finden Erwachsene, die bereits berufstätig waren, aus psychischen Gründen aber längere Zeit nicht arbeiten konnten, wieder Anschluss an ihre Leistungsfähigkeit und den Berufsalltag. In der Jugendhilfe & Jugendberufshilfefördern wir Jugendliche, die einen besonderen pädagogischen Unterstützungsbedarf haben, in ihrer persönlichen, schulischen und beruflichen Entwicklung. Damit sie ihre Zukunft gestalten und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Berlin Beta Work. Prenzlauer Berg. Ausbildungsstandort des Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerks für kaufmännische Ausbildungen. Auszubildende im Bereich Freizeit und Tourismus

In unseren Ausbildungsbetrieben, durch Praktika und verzahnte Ausbildung erwerben Sie Fachkompetenzen, die Ihnen helfen, Selbstvertrauen und Souveränität dazuzugewinnen. So werden Sie fit für Ihren Beruf.

Ist nach einer psychischen Erkrankung der Wiedereinstieg in den Beruf auf direktem Wege nicht möglich, kann ein berufliches Training helfen.

Munita steht für sozialen Halt und für die Möglichkeit, einen eigenen Weg zu finden. Bei uns können sich junge Menschen zu selbstverantwortlich denkenden und handelnden Mitgliedern der Gesellschaft entwickeln.

Sie wünschen sich eine berufliche Perspektive? Sie benötigen dafür eine besondere Unterstützung, weil Sie längere Zeit psychisch krank waren? Wir können Ihnen weiterhelfen!

·

Einzigartige Inklusionsplattform im Zweiradbereich

Der 2RadLaden des Rotkreuz-Instituts sorgt bei der beruflichen Qualifizierung für spannende Herausforderungen.

„Ein neues Sportrad mit großem Stahlrahmen? Kein Problem!“, bekam ein Kunde im Kladower 2RadLaden Anfang April zu hören. Doch dann stellte sich heraus, dass die Lieferfristen sich von Woche zu Woche weiter in ferne Zukunft verschieben würden. Wegen verzögerter Zulieferketten und erhöhter Nachfrage hatte auf einmal die gesamte Fahrradbranche mit denselben Problemen zu kämpfen. Auch für die sechs Azubis vor Ort eine völlig neue Situation. Lars Veith, Leiter der Fahrradwerkstatt des Rotkreuz-Instituts, versuchte aus der Not eine Tugend zu machen. Als Fahrradschrauber mit langjähriger Berufserfahrung erkannte er das Potential, das in dem mindestens 30.000 km gefahrenen Rad des Kunden steckte, und bot ihm an, den altehrwürdigen Rahmen aus japanischer Produktion mit neuen Teilen aufzubauen. Nach einem entsprechenden Kostenvoranschlag willigte der ein. Der Einbau von passenden Felgen, V-Bremsen, Steuereinheit und Antrieb gestaltete sich aufwändiger als gedacht, so dass der Auftrag nicht in zwei Wochen zu erledigen war. Doch Azubi J., der den Umbau von A bis Z begleitet hat, zeigte sich begeistert: „Für die Teilnehmer war das ein genialer Anschauungsunterricht. Da gab es viele Schwierigkeiten zu bewältigen, die wir sonst in der Werkstatt nicht zu Gesicht bekommen, wie z.B. das Lösen einer festkorrodierten Sattelstütze mit Kriechöl und Erwärmung.“ Letztlich zahlt sich der Einsatz auch aus ökologischer Sicht aus, denn durch die Instandsetzung wird das nun nahezu neuwertige Rad noch viele Jahre in Gebrauch bleiben. Der Kunde freute sich sehr über sein neues altes Fahrzeug: „Das Warten hat sich gelohnt. Das Rad ist jetzt optimal ausgestattet und hat die gewohnte Geometrie. So leicht hat es sich noch nie gefahren.“ 2020 kam es zur Gründung des innovativen Ladenkonzepts Kladow bewegt in zentraler Ortslage des Berliner Randstadtteils Kladow. Neben Werkstatt und Verkaufsraum bietet es auch Platz für das 2Radcafé, in dem Teilnehmende aus den Ausbildungsbereichen Wirtschaft und Verwaltung und Hauswirtschaft ebenfalls täglich Praxiserfahrung sammeln können. Dieses einzigartige Inklusionskonzept bringt Ausbildung, Berufsschule und lebendige Praxis zusammen (triale Ausbildung). Auch dank der sich verbessernden Berufs- und Gehaltsaussichten interessieren sich zunehmend mehr junge Menschen für die Ausbildung zum/zur Fahrradmonteur:in und zum/zur Zweiradmechatroniker:in.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende