Berlin Beta Work. Prenzlauer Berg. Ausbildungsbereich Wirtschaft und Verwaltung
Berufsbildungswerk Kladow Ausbildungsbereich Lackkiererei
BBW Fahrradwerkstatt Kladow Auszubildender mit Kunden

Das Rotkreuz-Institut

Herzlich Willkommen beim Rotkreuz-Institut

Im Berufsbildungswerkdes Rotkreuz-Instituts können sich junge Menschen, die psychisch beeinträchtigt sind, eine berufliche Perspektive aufbauen. Sie haben Zeit, sich zu orientieren, sich vorzubereiten und eine Ausbildung zu absolvieren. Von Anfang an lernen sie dabei auch Unternehmen, Kunden und den Arbeitsmarkt kennen. Im Beruflichen Trainingszentrum finden Erwachsene, die bereits berufstätig waren, aus psychischen Gründen aber längere Zeit nicht arbeiten konnten, wieder Anschluss an ihre Leistungsfähigkeit und den Berufsalltag. In der Jugendhilfe & Jugendberufshilfefördern wir Jugendliche, die einen besonderen pädagogischen Unterstützungsbedarf haben, in ihrer persönlichen, schulischen und beruflichen Entwicklung. Damit sie ihre Zukunft gestalten und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Berlin Beta Work. Prenzlauer Berg. Ausbildungsstandort des Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerks für kaufmännische Ausbildungen. Auszubildende im Bereich Freizeit und Tourismus

In unseren Ausbildungsbetrieben, durch Praktika und verzahnte Ausbildung erwerben Sie Fachkompetenzen, die Ihnen helfen, Selbstvertrauen und Souveränität dazuzugewinnen. So werden Sie fit für Ihren Beruf.

Ist nach einer psychischen Erkrankung der Wiedereinstieg in den Beruf auf direktem Wege nicht möglich, kann ein berufliches Training helfen.

Munita steht für sozialen Halt und für die Möglichkeit, einen eigenen Weg zu finden. Bei uns können sich junge Menschen zu selbstverantwortlich denkenden und handelnden Mitgliedern der Gesellschaft entwickeln.

Sie wünschen sich eine berufliche Perspektive? Sie benötigen dafür eine besondere Unterstützung, weil Sie längere Zeit psychisch krank waren? Wir können Ihnen weiterhelfen!

·

Neue Ausbildungsmöglichkeiten für junge Menschen mit Sehbehinderungen im IT-Bereich

Arbeit mit der elektronischen Braillezeile Copyright: SFZ Sehzentrum Berlin

Das Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk und das Sehzentrum Berlin kooperieren am neuen Standort „Berlin Beta Work INklusiv – Ausbildungen und Dienstleistungen für die digitale Welt“ in Berlin-Friedrichshain. Ab April 2019 können dort blinde und sehbeeinträchtigte Menschen Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation absolvieren.

Mit einer Kooperationsvereinbarung sind das Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk (RKI BBW) und das SFZ Sehzentrum Berlin / Berufsbildungswerk Chemnitz gemeinsam ins neue Jahr gestartet. Das Ziel ist, blinden und sehbehinderten jungen Erwachsenen die Teilnahme an einer Berufsvorbereitung und Erstausbildung im IT-Bereich zu ermöglichen. Angebotene Ausbildungsberufe sind: Informatikkaufmann/-frau, Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker/in für Systemintegration sowie der brandneue, seit September 2018 zugelassene Beruf der Kauffrau/des Kaufmanns im E-Commerce. Am 1. April starten in der Warschauer Straße 36 in Berlin-Friedrichshain die ersten berufsvorbereitenden Maßnahmen Arbeitserprobung / Eignungsabklärung, Berufsvorbereitung und Berufsfindung. Die Ausbildungen beginnen im September. Sowohl das RKI BBW, mit der Abteilung Berlin Beta Work INklusiv, als auch das SFZ Sehzentrum Berlin haben im Oktober 2018 in dem Gebäude nahe des S-Bahnhofs Warschauer Straße neue Räumlichkeiten bezogen. Durch die räumliche Nähe wurden gute Voraussetzungen geschaffen, um junge Menschen mit Seheinschränkungen durch spezifische Reha-Leistungen auf ihrem Weg ins Arbeitsleben zu unterstützen. Das SFZ Sehzentrum Berlin bietet mit seiner langjährigen Erfahrung alle Leistungen rund um das Thema Blindheit und Sehbehinderung an. Das RKI BBW ist verantwortlich für die organisatorische Durchführung und die Sicherstellung aller vereinbarten Leistungen der beruflichen Rehabilitation. Der Geschäftsführer des BBW Chemnitz, Dirk Glowka, und die Leiterin des Sehzentrums Berlin, Marion Kage, zeigen sich über diese Entwicklung sehr erfreut: „Nach intensiver Vorbereitungsphase gemeinsam mit dem RKI BBW und allen weiteren Beteiligten ist es nunmehr vollbracht, blinden und sehbehinderten jungen Erwachsenen aus Berlin und Brandenburg eine auf ihre Bedarfe abgestimmte Berufsvorbereitungs- und Ausbildungsperspektive in unserer Hauptstadt zu bieten.“ Beide Kooperationspartner heben auch die besonders pragmatische und zielorientierte Zusammenarbeit mit den Vertretern des Kostenträgers, der Bundesagentur für Arbeit, hervor. Dank der großen Aufgeschlossenheit und des zeitnahen Handelns der verantwortlichen Personen aus der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg und dem Regionalen Einkaufszentrum ist es gelungen, das Angebot von der Idee bis zum voraussichtlichen Eröffnungstermin innerhalb von neun Monaten zu realisieren. Ansprechpartnerin SFZ Sehzentrum Berlin
Marion Kage, Leitung
Warschauer Straße 36
10243 Berlin
Tel. 030 726 168 71
E-Mail: mkage(at)sfz-sehzentrum.deAnsprechpartnerin RKI BBW
Dr. Katja Müller, Leitung
Abteilung Berufliche Teilhabe und Qualifizierung
Krampnitzer Weg 83 - 87
14089 Berlin
Tel. 030 365 02-118
E-Mail: Mueller.K(at)bbw-rki-berlin.dePressemitteilung zum Download
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende