Berlin Beta Work. Prenzlauer Berg. Ausbildungsbereich Wirtschaft und Verwaltung
Berufsbildungswerk Kladow Ausbildungsbereich Lackkiererei
BBW Fahrradwerkstatt Kladow Auszubildender mit Kunden

Das Rotkreuz-Institut

Herzlich Willkommen beim Rotkreuz-Institut

Im Berufsbildungswerkdes Rotkreuz-Instituts können sich junge Menschen, die psychisch beeinträchtigt sind, eine berufliche Perspektive aufbauen. Sie haben Zeit, sich zu orientieren, sich vorzubereiten und eine Ausbildung zu absolvieren. Von Anfang an lernen sie dabei auch Unternehmen, Kunden und den Arbeitsmarkt kennen. Im Beruflichen Trainingszentrum finden Erwachsene, die bereits berufstätig waren, aus psychischen Gründen aber längere Zeit nicht arbeiten konnten, wieder Anschluss an ihre Leistungsfähigkeit und den Berufsalltag. In der Jugendhilfe & Jugendberufshilfefördern wir Jugendliche, die einen besonderen pädagogischen Unterstützungsbedarf haben, in ihrer persönlichen, schulischen und beruflichen Entwicklung. Damit sie ihre Zukunft gestalten und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Berlin Beta Work. Prenzlauer Berg. Ausbildungsstandort des Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerks für kaufmännische Ausbildungen. Auszubildende im Bereich Freizeit und Tourismus

In unseren Ausbildungsbetrieben, durch Praktika und verzahnte Ausbildung erwerben Sie Fachkompetenzen, die Ihnen helfen, Selbstvertrauen und Souveränität dazuzugewinnen. So werden Sie fit für Ihren Beruf.

Ist nach einer psychischen Erkrankung der Wiedereinstieg in den Beruf auf direktem Wege nicht möglich, kann ein berufliches Training helfen.

Munita steht für sozialen Halt und für die Möglichkeit, einen eigenen Weg zu finden. Bei uns können sich junge Menschen zu selbstverantwortlich denkenden und handelnden Mitgliedern der Gesellschaft entwickeln.

Sie wünschen sich eine berufliche Perspektive? Sie benötigen dafür eine besondere Unterstützung, weil Sie längere Zeit psychisch krank waren? Wir können Ihnen weiterhelfen!

·

Neuer Ausbildungsbereich „Informationstechnologie“

Das RKI BBW bildet seit diesem Jahr auch Informatikkaufleute und Fachinformatiker/innen für Anwendungsentwicklung aus

Seit März 2017 hat das RKI BBW sein Ausbildungsspektrum um Informatik-Berufe erweitert. Damit erhöht sich Anzahl der angebotenen Berufe auf 24. Die ersten Teilnehmer/innen haben bereits begonnen, sich auf die Ausbildung vorzubereiten. Ab dem 1. September 2017 wird der überwiegende Teil von Ihnen mit der Ausbildung beginnen.

Fachinformatiker/in – Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung konzipieren und programmieren Unternehmenssoftware. Bis ins kleinste Bit stimmen sie diese auf individuelle Geschäftsprozesse ab. Sie testen bestehende Anwendungen, beheben Fehler und bauen bedienerfreundliche Oberflächen auf – und sie schulen die Nutzer. Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung werden in fast allen Branchen gebraucht. Zu den beruflichen Perspektiven zählt die Hard- und Softwareadministration ebenso wie die Softwareentwicklung für große Unternehmen und Institutionen.

Wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf sind Interesse an Mathematik und Logik sowie ein technisches Grundverständnis. Auch sollte man Spaß am Umgang mit Kunden haben.

Im RKI BBW lernen Auszubildende auf dem neuesten Stand der Technik - in den Programmiersprachen C/C++ und Java - Software zu entwickeln. Sie lernen Webanwendungen zu erstellen ebenso wie Datenbanken zu programmieren. Sie bauen Hard- und Softwaresysteme auf und lernen verschiedene Systemarchitekturen anzupassen.

Informatikkaufmann / -frau

Unternehmen brauchen Informations- und Telekommunikations (IT)-Systeme, die auf spezielle Anforderungen zugeschnitten sind. Informatikkaufleute beraten, was am besten passt, beschaffen die benötigte Hard- und Software,  richten sie ein und pflegen sie. Fehlen Standardanwendung, finden sie individuelle Lösungen. Die beruflichen Perspektiven reichen vom technischen Support über EDV-Consulting und Marketing bis zum Controlling. Grundlegen Voraussetzungen für diesen Beruf sind, dass man gerne plant und organisiert, über gute Mathe- und Englisch-Kenntnisse verfügt, gerne mit Kunden kommuniziert und in einem Team zusammenarbeitet. An modern ausgestatteten Arbeitsplätzen lernen Auszubildende im RKI BBW, IT-Bedarfe zu ermitteln, Angebote zu vergleichen und Kosten zu kalkulieren sowie IT-Systeme zu pflegen und zu warten. Sie lernen, Webseiten zu entwickeln und anzupassen, Mitarbeiter in EDV-Fragen zu schulen und die Qualität von IT-Systemen und Anwendungen sicherzustellen. Beide Ausbildungen dauern drei Jahre.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende