Berlin Beta Work. Prenzlauer Berg. Ausbildungsbereich Wirtschaft und Verwaltung
Berufsbildungswerk Kladow Ausbildungsbereich Lackkiererei
BBW Fahrradwerkstatt Kladow Auszubildender mit Kunden

Das Rotkreuz-Institut

Herzlich Willkommen beim Rotkreuz-Institut

Im Berufsbildungswerkdes Rotkreuz-Instituts können sich junge Menschen, die psychisch beeinträchtigt sind, eine berufliche Perspektive aufbauen. Sie haben Zeit, sich zu orientieren, sich vorzubereiten und eine Ausbildung zu absolvieren. Von Anfang an lernen sie dabei auch Unternehmen, Kunden und den Arbeitsmarkt kennen. Im Beruflichen Trainingszentrum finden Erwachsene, die bereits berufstätig waren, aus psychischen Gründen aber längere Zeit nicht arbeiten konnten, wieder Anschluss an ihre Leistungsfähigkeit und den Berufsalltag. In der Jugendhilfe & Jugendberufshilfefördern wir Jugendliche, die einen besonderen pädagogischen Unterstützungsbedarf haben, in ihrer persönlichen, schulischen und beruflichen Entwicklung. Damit sie ihre Zukunft gestalten und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Berlin Beta Work. Prenzlauer Berg. Ausbildungsstandort des Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerks für kaufmännische Ausbildungen. Auszubildende im Bereich Freizeit und Tourismus

In unseren Ausbildungsbetrieben, durch Praktika und verzahnte Ausbildung erwerben Sie Fachkompetenzen, die Ihnen helfen, Selbstvertrauen und Souveränität dazuzugewinnen. So werden Sie fit für Ihren Beruf.

Ist nach einer psychischen Erkrankung der Wiedereinstieg in den Beruf auf direktem Wege nicht möglich, kann ein berufliches Training helfen.

Munita steht für sozialen Halt und für die Möglichkeit, einen eigenen Weg zu finden. Bei uns können sich junge Menschen zu selbstverantwortlich denkenden und handelnden Mitgliedern der Gesellschaft entwickeln.

Sie wünschen sich eine berufliche Perspektive? Sie benötigen dafür eine besondere Unterstützung, weil Sie längere Zeit psychisch krank waren? Wir können Ihnen weiterhelfen!

·

RKI BBW - Renate Künast

Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90 / Die Grünen zu Gast im RKI BBW am 20.06.2013

„BBW bieten gutes und vielfältiges Ausbildungsangebot“ Frau Künast eröffnete ihren Besuch mit der Bemerkung, dass sie sich über die Einladung ins RKI BBW freue, weil ihr die Qualifizierung von jungen Menschen in Ausbildungsberufen und damit die bessere Vermittlung in Arbeit immer ein besonders wichtiges Anliegen gewesen sei. Zu Beginn erläuterte der Geschäftsführer des RKI BBW, Andreas Kather, den Grund der Einladung: im Gespräch mit den Politikern soll verstärkt auf die Bedeutung der Berufsbildungswerke als struktureller Verantwortungsträger für die erfolgreiche berufliche Rehabilitation geworben werden. Frau Künast verwies in diesem Zusammenhang auf die kleine Anfrage ihrer Fraktion zur „Wirksamkeit der beruflichen Rehabilitation der Bundesagentur für Arbeit“. Bei einem Rundgang durch die Ausbildungsbereiche wurde Frau Künast ein Einblick in die qualitativ hochwertige Arbeitsweise des RKI BBW vermittelt. Den Abschluss ihres Besuchs bildete eine sehr lebendige und von vielen persönlichen Statements geprägte Diskussion mit den Rehabilitanden des RKI BBW, die auf die notwendige Existenz solcher Einrichtungen wie die des RKI BBW verwiesen: „Ohne das RKI hätte ich keine Ausbildung auf einem solch hohen Niveau machen können, weil mir der Schulabschluss dazu fehlte“. „Es wäre sicherlich nicht so schnell möglich gewesen mit einer Ausbildung zu beginnen und wer weiß, ob ich dann nicht wieder in ein Loch gefallen wäre“, so einige Rehabilitanden. Bei der nicht ausreichenden gesundheitlichen Stabilität sei es nach einer Phase der Erkrankung leichter wieder in die Ausbildung einzusteigen – dies würde so einfach in einem Betrieb nicht möglich sein, ergänzte eine weitere Auszubildende. Frau Künast wies darauf hin, dass das Thema Inklusion auch für ihre Fraktion einen hohen Stellenwert habe, sie aber anerkennen müssen, dass die Umsetzung in der Praxis nicht immer ganz einfach sei, weil „alle lernen müssen neu zu denken“. Sie zeigte sich fest davon überzeugt, dass es für diesen Personenkreis, Brücken wie die der Berufsbildungswerke brauche, damit erfolgreich die Bahnung in das berufliche Leben gelingen kann. Frau Künast zog folgendes Résumé ihres Besuchs im RKI BBW: „Das Berufsbildungswerk bietet ein gutes und vielfältiges Ausbildungsangebot für junge Menschen mit Behinderungen. Es setzt da an, wo das duale System an seine Grenzen stößt. Solche ergänzenden Strukturen halte ich für dringend notwendig und unterstützenswert. Wir Grüne wollen deshalb das System der Berufsausbildung zu „DualPlus“ weiterentwickeln und um überbetriebliche Lernorte insbesondere für benachteiligte Jugendliche ergänzen.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende