„Wir können es kaum erwarten, die nächsten Kooperationen zu schließen“
Mit einem Infoabend lieferte BERLIN BETA WORK einen tollen Auftakt für die optimale Qualifizierung seiner Auszubildenden: praxisnah, inklusiv und zeitgemäß.

Erstmalig nach dem Umzug in die neuen Räumlichkeiten an der Adresse Schwedter Straße 9b hat sich die Inklusionsplattform BERLIN BETA WORK am 12. Mai den Unternehmen im Prenzlauer Berg präsentiert. Zum Infotag gab es Anmeldungen von mehr als 20 Firmen, so dass der große Veranstaltungsraum gut gefüllt war. Die von den Auszubildenden des Ausbildungsbereichs Wirtschaft und Verwaltung angebotenen Bürodienstleistungen stießen beim Publikum auch vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels auf deutliches Interesse, denn damit unterstützen sie externe Unternehmen bei kaufmännischen Tätigkeiten und werden gleichzeitig arbeitsmarktnah und inklusiv qualifiziert.
Die Veranstaltung selbst hatten die Teilnehmenden zu ihrem Projekt gemacht. Dazu gehören Adressrecherchen, Einladungen, Ablaufplanung, aber auch das Marketing in Form von Flyern und Mailings sowie die Präsentation auf der Leinwand und durch Werbestände. Auch die bisherigen Kooperationspartner konnten sich und die Zusammenarbeit mit den Auszubildenden vorstellen. So äußerte sich die Initiative Handiclapped – Kultur Barrierefrei e.V. über die unterstützenden Tätigkeiten der Azubis in der Buchhaltung und im Marketing mit spürbarer Begeisterung. Die Auszubildenden informierten über ihre Erfahrungen und Lernsituationen stolz und kompetent moderiert.
Vor allem diente die Veranstaltung dem Netzwerken. So konnte Inklupreneur mit zahlreichen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und zum Matching zwischen Unternehmen und beeinträchtigten Fachkräften beitragen. Beteiligt waren auch die Unternehmen Europace AG, Digital Vikings GmbH und die DRK-Schule für soziale Berufe Berlin. Die geladenen Gäste erhielten einen authentischen Eindruck von BERLIN BETA WORK in einer professionellen und offenen Atmosphäre, und das auch in Gesprächen mit Auszubildenden und Ausbildern. Den kulinarischen Beitrag zur Veranstaltung leistete der RKI-Ausbildungsbereiche Hauswirtschaft. „Dieser Start war ein großer Meilenstein für unser neues Ausbildungskonzept und es freut uns sehr, dass so viele Unternehmen mit dabei waren“, kommentierte der Projektleiter für RKI-Inklusionsplattformen Jakob Autenrieth den rundum gelungenen Abend.