Header_Munita_2017.jpg
Jugendhilfe MunitaJugendhilfe Munita

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Jugendhilfe
  3. Jugendhilfe Munita

Jugendhilfe Munita - Hilfen zur Erziehung

Munita steht für sozialen Halt und die Möglichkeit, einen eigenen Weg zu finden. Bei uns können sich junge Menschen zu selbstverantwortlich denkenden und handelnden Mitgliedern der Gesellschaft entwickeln. Angesprochen sind Jugendliche ab 14 Jahren mit einem besonderen pädagogischen Unterstützungsbedarf, die sich eine individuelle Lebensperspektive aufbauen wollen.

Die am RKI BBW bestehende Infrastruktur mit ihrem breiten Freizeit-, Bildungs- und beruflichen Qualifizierungsangebot kann dafür in vollem Umfang genutzt werden.

Kontakt

Mathias Stolp
Leitung Jugendhilfe Munita

Tel. 030 365 02-300
stolp.m(at)bbw-rki-berlin.de

Krampnitzer Weg 83 - 87
14089 Berlin

Leben lernen - Wege bahnen

Insgesamt können 30 Jugendliche bei uns leben, in modern ausgestatteten Wohnhäusern des Rotkreuz-Instituts, mitten im Grünen in Berlin-Kladow. Sie werden rund um die Uhr von erfahrenen und  interdisziplinär arbeitenden Mitarbeiter/innen betreut. Für Jugendliche mit einer guten Grundlage zur Selbstständigkeit stehen sechs Plätze für die sogenannte Verselbstständigung bereit.Hinzu kommen sechs weitere Plätze im betreuten Einzelwohnen in externen Trägerwohungen.

Stärken erkennen und nutzen

Leben lernen, eigene Stärken erkennen und nutzen, Selbstwirksamkeit erfahren sind Leitgedanken unserer Betreuung. Unser Ziel ist es, die Jugendlichen, die wir im Bezugsbetreuersystem begleiten, psychisch zu stabilisieren und ihnen Bildungschancen zu eröffnen.

Eigenständigkeit fördern

Wir unterstützen sie in Fragen der schulischen Förderung, der Berufsorientierung, der Gesundheitsförderung, der Freizeitgestaltung und der Hauswirtschaft. Alle Bewohner/innen sollen - adäquat zu ihrem individuellen Entwicklungsstand - Grundfertigkeiten und psychosoziale Ressourcen entwickeln und wiederentdecken, die sie in ihrer Eigenständigkeit voranbringen.

Familiäre Beziehungen knüpfen

Bei Jugendlichen mit familiären Bindungen in Berlin werden im Zusammenwirken mit den Sorgeberechtigten gegebenenfalls Rückkehroptionen erarbeitet. Bei unbegleiteten Flüchtlingen prüfen wir, ob eine Familienzusammenführung oder die Einbindung in bestehende Kontakte zu entfernten Familienmitgliedern möglich ist.

Anzahl der Plätze

  • 16 Plätze mit Rund-um-die Uhr-Betreuung
  •   4 Verselbstständigungsplätze
  • 10 Plätze für Betreutes Einzelwohnen

Sie haben Fragen oder weiteren Informationsbedarf?

Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Informationen zum Download

Freie Plätze in sozialen Einrichtungen