Header_Stellenbörse.jpg

Sie befinden sich hier:

  1. Über uns
  2. Stellenangebote
  3. Stellenbörse

Arbeiten im Rotkreuz-Institut

Wir suchen engagierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für unsere Geschäftsbereiche Berufliche Rehabilitation und Jugendhilfe. 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich per Mail oder über das Online-Formular.

Vielen Dank.

Case Manager:in (m/w/d) in Teilzeit

Stellenbeschreibung

Nr. 04/2025

Das Rotkreuz-Institut ermöglicht mit den drei Leistungsbereichen Berufsbildungswerk (mit eigener Berufsschule), Jugendhilfeabteilung Munita und Berufliches Trainingszentrum (BTZ) jährlich mehr als 350 Menschen die Erweiterung ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Teilhabe. Das BTZ führt Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung durch und bietet hierfür zwei Maßnahmen an. Das integrierte Konzept verzahnt die praktischen Trainingsangebote in Werkstätten und Büros mit dem Kompetenzteam (Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen, Casemanager:innen, Ärzt:innen) und mit Betrieben.

Das Rotkreuz-Institut versteht sich als ein agiles Sozialunternehmen, das sich in den Bereichen Bildung, berufliche Rehabilitation, Hilfen zur Erziehung und der Entwicklung von Inklusionsangeboten stetig weiterentwickelt. An den sechs Berliner Standorten in Kladow, Prenzlauer Berg und Friedrichshain arbeiten gegenwärtig etwa 200 Mitarbeitende.

Für die Abteilung BTZ am Standort in Berlin Kladow suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n

 

Case Manager:in (m/w/d) in Teilzeit (25-30h/Woche)

 

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Reha-, Heil-, Sonderpädagogik, Pädagogik oder vergleichbare Qualifikation mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung und mindestens ein Jahr Erfahrung in der Zusammenarbeit mit der Zielgruppe psychisch erkrankter Menschen
  • eine rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation (320 Std.-Zertifikat) oder Fortbildungsnachweise in diesem Arbeitsbereich sind wünschenswert
  • Lust und Freude an der Gestaltung und Steuerung individueller Förderprozesse von berufserfahrenen Menschen in der Wiedereingliederung

Ihre Aufgaben:

  • prozessverantwortliche Betreuung und Begleitung von Rehabilitand:innen
  • Erstellung und fortlaufende Weiterentwicklung individueller Förderpläne und Dokumentation auf der Basis fachlicher Standards unter Einbeziehung der individuellen Bedürfnisse und Ziele der Rehabilitand:innen
  • Einbeziehung externer Netzwerkpartner (Beratungsstellen, Kliniken, Betriebe usw.)
  • Berichterstattung an den Kostenträger
  • fortlaufende Sicherstellung integrationsfördernder Maßnahmen (z.B. Bewerbungstrainings, Praktika)
  • Nachbetreuung von Rehabilitand:innen zur Sicherung und Stabilisierung einer betrieblichen Ausbildung bzw. eines Beschäftigungsverhältnisses

Wir bieten:

  • eine sinnstiftende Tätigkeit, die es psychisch kranken Menschen nachhaltig ermöglicht, am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilzuhaben
  • einen Arbeitsplatz in einem kleinen Team mit flachen Hierarchien, kollegialer Beratung, Supervision, Fortbildung und vielen Gestaltungsmöglichkeiten in der Teilnehmendenarbeit
  • einen zukunftsfähigen Arbeitsplatz in einem agilen Sozialunternehmen mit einer der Aufgabe und der Qualifikation angemessenen Vergütung (dynamischer Tarifvertrag, TV-L plus)
  • betriebliches Gesundheitsmanagement und betriebliche Altersversorgung

 

Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an Frau Elisabeth Bächler, Abteilungsleiterin Berufliches Trainingszentrum, Telefon-Nummer: 030-365 02 165.

Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.


Bitte richten Sie Ihre Bewerbung nur per E-Mail an: bewerbungbbw-rki-berlin.de (Anhänge nur im PDF-Format, max. 3 MB). Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.rotkreuz-institut.de.

Kontakt

Arbeitgeber*in
Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk im DRK Berlin gGmbH
Ort
Berlin
Ansprechpartner*in:
Elisabeth Bächler
Abteilungsleiterin Berufliches Trainingszentrum
Telefon-Nummer: 030-365 02 165
E-Mail:
bewerbung@bbw-rki-berlin.de
Veröffentlicht am:
13.02.2025

Zurück zur Liste PDF herunterladen Jetzt online bewerben